Gesundheit & Leben

Schöne Zähne – ein Zeichen für Gesundheit und Wohlstand?

Mittwoch, 27.07.2022 | Simone Enders

Der positive Eindruck den ein strahlendes Lächeln auslöst, ist leicht zu erklären. Schöne Zähne haben Auswirkungen auf unsere Mimik und Gestik. Wer gesunde Zähne hat, lächelt häufiger und kommt bei Mitmenschen besser an.

Zähne haben eine besondere Bedeutung unser Erscheinungsbild. Begegnen wir einem Menschen, blicken wir innerhalb von Sekunden auf seinen Mund. Und nichts, so sagt man, macht einen Menschen schöner als sein Lächeln.

Statussymbole sind dem Wandel der Zeiten unterworfen. Es sind längst nicht mehr faltenfreie Haut, makellose Nägel oder volles Haar, die das äußere Erscheinungsbild zu einer nahezu perfekten Visitenkarte machen. Heutzutage steht ein anderes Kriterium an erster Stelle: Schöne Zähne.

Zahnästhetik wird immer wichtiger

Der Grund für die Bedeutung eines makellosen Lächelns ist kein Geheimnis, es steigert die Attraktivität. Gesunde, schöne Zähne sind den meisten Singles bei der Partnersuche wichtiger als beispielsweise Einkommen/Vermögen, ein durchtrainierter Körper oder ein beeindruckendes Auto. Schöne Zähne stehen für Gesundheit und Gepflegtheit, für eine gute genetische Ausstattung und für ein gewisses Wohlstandsniveau.

Zahnpflege ohne Zahnversicherung kann teuer werden

Nicht nur Professionelle Zahnreinigungen und Bleachings mit hohen Kosten verbunden. Auch Zahnersatz, Kronen und Brücken können schnell ins Geld gehen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen nicht alle Kosten der Behandlung. Im Einzelfall bedeutet das, Zähne zu ziehen, die eigentlich saniert werden könnten oder notwendige Behandlungen werden gar nicht erst in Anspruch genommen. Die Folge sind optisch sichtbare Zahnlücken, Zahnschmerzen im Alltag oder beim Essen.

70% der Deutschen haben keine Zahnversicherung - ohne Grund! 

Wirklich makellose, strahlend weiße Zähne besitzen also nur die, die es sich leisten können? Falsch. Viele Deutsche sparen mit einer Zahnzusatzversicherung  einige Tausend Euro über die Jahre.

Welche Leistungen übernimmt die Zahnzusatzversicherung?

Auch gesetzlich Versicherte können zum Privatpatienten im Krankenhaus werden und den Komfort und die Expertise erhalten, die sonst eigentlich nur privat Versicherte beanspruchen dürfen! Besonders begehrt sind:

  • Zahnersatz - Implantaten, Kronen, Brücken, Inlays: Zähne zum Teil oder vollständig erneuern und das sogar bei fehlenden Zähnen oder bereits laufenden Behandlungen.
  • Zahnvorsorge: Zahnreinigung oder Bleaching (Zähne aufhellen)
  • Zahnbehandlungen: Wurzelbehandlungen, Füllungen
  • ​​Kieferorthopädie: Zahnspangen, Beißschienen
  • Ohne Gesundheitsprüfung
  • ​Ohne Wartezeit: Direkt von der Versicherung profitieren - auch bei laufenden Behandlungen.

Um diese Vorteile auch für sich beanspruchen zu können, brauchen Sie nur eine Zahn-Zusatzversicherung!

Zahnversicherung leistet sofort und ohne Wartezeit auch bei bereits begonnener Behandlung

Einige Versicherungen nehmen Sie sogar dann auf, wenn Behandlungen bereits laufen und erstatten Ihnen die Behandlungskosten. Bis zu 5 fehlende Zähne sind bei einigen Versicherern kein Problem. Berechnen Sie jetzt den Beitrag für Ihre genaue Situation.

Eine Zahn-Versicherung ist überraschend günstig:

Auch Versicherte der Gesetzlichen haben eine einfache Möglichkeit, Patient 1. Klasse zu werden. Mit der Zahnzusatz-Versicherung haben Sie für einen überraschend günstigen Preis die Vorteile eines Privatpatienten im bei Ihrem Zahnarzt!

Rechnung: Tatsächlich zahlt sich eine Zahn-Versicherung schnell aus:
Zahnzusatzversicherungen schützen die Versicherten vor hohen Selbstkosten und ermöglichen oft höherwertige und qualitativ bessere Behandlungen.

Fazit - Garantierte Leistungen entlasten den Geldbeutel

Abschließend lässt sich sagen, dass sich Zahnzusatzversicherungen gerade auf lange Sicht lohnen. Bereits die Inanspruchnahme von garantierten Leistungen für Prophylaxe oder Bleaching senkt die Kosten enorm.

Wie finde ich eine gute Zahnzusatzversicherung?

Eine Zahn-Zusatzversicherung beginnt bereits ab 6,21 € pro Monat.  Prüfen Sie jetzt Ihren Anspruch für Ihre genau Situation:









ANZEIGE

Unsere Empfehlung

Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf eine kostenfreie Beratung haben!
.